Wir über uns

Oranienburg Castle
herbert2512 / Pixabay

Woher kommen wir?

Im August 1990 schlossen sich die Schachabteilungen der früheren Sportvereine Einheit und Dynamo zusammen zum Schachclub Oranienburg
e.V. Erster Vorsitzender war Carsten Schwenteck, der den Verein mit seinen etwa 25 Mitgliedern danach über 1 ½ Jahrzehnte führte. Von Beginn an spielte die 1. Mannschaft des Vereins eine gute Rolle in den höchsten Spielklassen des Landes Brandenburg. Trainings- und Spielort war stets das Schachcafé „Caissa“ in Oranienburg, Ecke Waldstraße / Straße der Einheit.

Mit der Wahl von Gerhard Großmann im Jahre 2006 zum Vorsitzenden begann ein neuer Abschnitt der Vereinsgeschichte mit stärkerer Orientierung auf ein vielseitiges Vereinsleben, präsentere Öffentlichkeitsarbeit und gezielte Nachwuchsarbeit. Heute zählt der Schachclub Oranienburg über 50 Mitglieder und ist mit seinen Mannschaften auf allen Wettkampfebenen des Landesschachbundes vertreten. Er ist damit der mit Abstand erfolgreichste Schachverein in Oberhavel und einer der stärksten im Land Brandenburg.

Was tun wir?

Im Schachclub Oranienburg sind alle Generationen vertreten. Das heißt, wir haben:

  • eine Nachwuchsabteilung in Zusammenarbeit mit von uns betreuten Schach-AGs an mehreren Oranienburger Schulen;
  • eine Seniorengruppe mit eigenem Sprecher.

Wer will, kann entsprechend seiner Spielstärke in einer der Wettkampfmannschaften in der Landesliga, Landesklasse, Regionalliga, Regionalklasse oder 2. Regionalklasse mitspielen.

Feste Bestandteile des Vereinslebens sind

  • wöchentliche Treffen mit Training, Analysen und Freundschaftspartien,
  • ein sich über das Jahr erstreckendes Vereinsturnier im Normalschach (90 Minuten für 36 Züge), monatliches Blitzturnier (5 Minuten Bedenkzeit pro Spieler und Partie), alle zwei Monate Schnellschachturnier (15 Minuten Bedenkzeit pro Spieler und Partie), Seniorenturnier.

Aber auch gesellige Veranstaltungen, die nicht direkt mit Schach zu tun haben, gehören dazu:

  • Skatturniere,
  • Bowling- oder Grillabende.

Über die Vereinsgrenzen hinweg sind wir aktiv durch:

  • den offenen wöchentlichen Treff „Schach für Jedermann“ im Bürgerzentrum,
  • die Durchführung von Stadt- und Kreismeisterschaften,
  • die Teilnahme an kommunalen Höhepunkten wie Stadtsportfest, Drachenbootrennen und Kiez- und Familienfest in der Mittelstadt,
  • regelmäßige Kontakte und Fernschachpartien mit Schachfreunden aus unserer niederländischen Partnerstadt Vught.

Wofür stehen wir?

In erster Linie sind wir ein Oranienburger Verein, der durch seine Spezifik (Schach) versucht, einen eigenen Beitrag zum kommunalen Gemeinwesen und dafür zu leisten, dass unsere Heimatstadt noch attraktiver wird.

Als ständige dankbare Nutzer des Bürgerzentrums in der Albert-Buchmann-Straße, an dem seit 2 Jahren ein Schild „Ort der Vielfalt“ prangt, bekennen wir uns vorbehaltlos zu den Prinzipien des toleranten Miteinanders. Nicht zu letzt auch deshalb gehören zu unseren Mitgliedern mehrere Neu-Oranienburger mit Migrationserfahrung.

Schach ist ein Spiel-Sport, der keine kulturellen, religiösen, sozialen oder sprachlichen Barrieren kennt. Junge und Ältere haben hier die gleichen Chancen wie Gesunde oder Menschen mit Behinderungen.

Ein berühmter Schachmeister sagte einmal:

Im Schach ist es wie in der Liebe: allein macht es weniger Spaß.

Deshalb sind wir Mitglieder im Schachclub Oranienburg. Kommen Sie doch einfach mal vorbei!

Interessiert?

Dann wenden Sie sich doch einfach mit einer E-Mail an C. Luthardt (1. Vorsitzender), um mehr zu erfahren, oder kommen sie einfach zu einer Schnupperstunde vorbei. Unsere Treffpunkte sind:

Der Vereinstreff Bürgerzentrum Oranienburg“
Albert-Buchmann-Str. 17
Donnerstags ab 18;00 Uhr

Das Bürgerzentrum
Albert-Buchmann-Str. 17 / Ecke Walter-Bothe-Str.
AG „Schach für Jedermann“
Donnerstags ab 15:30 bis 18:00 Uhr

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.